Hörbeispiele, MIDI-Dateien, App von Matt Linzjett
Regen
(2024 | Download MIDI-Datei, 29 KB)
7:03 min., 10,2 MB
.
.
.
Im Wind
(2024 | Download MIDI-Datei, 31 KB)
8:03 min., 11,6 MB.
.
.
Erinnerung (Improvisation zum Thema Erinnerung... Was Worte nicht beschreiben können...)
(2022 | Download MIDI-Datei, 18 KB).
.
.
Piano-Intro zu einem Audio-Beitrag [1]
(2021)
[1] Hügel, Florian (2021). Zellen und Leben. Sendung vom 18.11.2021 20:04. Radio Köln. Magazin Rheintime.
[Online unter: https://www.studioeck.de/node/2874 oder im Internet Archiv – https://web.archive.org (Link zum Podcast)]
0:18 min., 0,3 MB.
.
.
Intro zur Musik am 22.3.2020 um Punkt 18 Uhr. Thema: Ode an die Freude (Improvisation)
(2021)Entstanden i.R. der Corona-Aktion "Musiker*innen für Deutschland"
(Siehe auch Deutschlandfunk Kultur vom 1.7.2021: Asendorpf, Dirk [2021]: Die Pandemie als Feldversuch - Welche Erkenntnisse die Wissenschaft aus der Coronakrise zieht. In: Deutschlandfunk Kultur vom 1.7.2021. Online unter: https://www.deutschlandfunkkultur.de/die-pandemie-als-feldversuch-welche-erkenntnisse-die-100.html.)1:16 min., 2,1 MB.
.
.
Matt Linzjett's Piano App
(2011)... war eine App für iPod touch und iPhone, die für Musiker zur Erstellung und Modulation von Klavierbegleitungen entwickelt worden war. Sie ermöglichte Phrasen oder Akkorde einzugeben und sie auf verschiedene Weise zu verändern. Die App nutzte die Sensoren (Gravitationserkennung) des Geräts, um zum Beispiel die Appegio-Geschwindigkeit und Oktave der Töne zu manipulieren. Diese unmittelbare akustische Rückmeldung ermöglichte darüber hinaus den Einsatz für ein Gleichgewichtstraining. Die App enthielt im Studio aufgenommene Flügelklänge.
Mehr inklusive Hörbeispiel
.
.
.
Filmmusik
(2007)… zum Dokumentarfilm »Pflege bewegt Deutschland«
Externer Link
.
.
.
Diskussion
(2005)2:44 min., 3,9 MB
.
.
.
Broken Wings
(2005)1:31 min., 2,1 MB
.
.
.